Tränkeeimer
Wichtig, sowohl bei den Tränkeeimern als auch bei den Saugern und Flaschen ist zu beachten, dass nach jeder Mahlzeit die Reinigung erfolgen sollte. Daher ist es besonders empfehlenswert, einen leicht zu reinigenden Tränkeeimer zu kaufen. Desweiteren sollte der Nuckel mindestens einmal wöchentlich ausgetauscht oder anderweitig desinfiziert werden. Außerdem sollte jedes Kalb einen eigenen Tränkeeimer haben.
Unsere Empfehlungen:
Grafik | Name | Zu Amazon.de |
---|---|---|
![]() | Tränkeeimer mit FixClip-Ventil und Super Sauger | Preis & Informationen |
![]() | Tränkeeimer (5) mit FixClip-Ventil und Super Sauger | Preis & Informationen |
![]() | Tränkeeimer und Sauger | Preis & Informationen |
Sauger:
Grafik | Name | Zu Amazon.de |
---|---|---|
![]() | Naturkautschuk-Sauger (5) für FixClip-Ventil | Preis & Informationen |
![]() | Kälbersauger (50) 125mm rot | Preis & Informationen |
![]() | Kälbersauger (50) 100mm gelb | Preis & Informationen |
Flaschen:
Grafik | Name | Zu Amazon.de |
---|---|---|
![]() | Milchflasche | Preis & Informationen |
![]() | Calf Drencher | Preis & Informationen |
Wichtige Informationen:
Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass sich eine zügige Gewichtsentwicklung in den ersten Lebenswochen nachhaltig auf die Tiergesundheit und Leistung der späteren Michkuh auswirkt. Es wird vermutet, dass intensiv aufgezogene Kälber auch später besser in der Lage sind, hochkonzentrierte Futtermittel effizient zu verwerten. Daher ist die richtige Futterzunahme in den ersten Wochen extrem wichtig.
Um die Aufzuchtkosten zu reduzieren, versucht man das Kalb möglichst schnell zum Wiederkäuer zu erziehen. (Wie das von statten geht, ließt Du in einem der Artikel unserer Beiträge.) Somit ist das Ziel, die sogennnten Vormägen möglichst schnell zu entwickeln, um teure Milch durch preiswerte Grob- und Kraftfuttermittel zu ersetzen.
Doch zuvor ist die Immunisierung des neugeborenen Kalbes oberstes Gebot. Zunächst ist darauf zu achten, dass die Umwelt so keimarm wie möglich ist. Es sollte kein Krankheitsdruck vorhanden sein. Die sogenannte passive Immunisierung erfolgt ausschließlich über die Biestmilch (Kolostrum). Die daran anschließende aktive Immunisierung folgt dem ersten Lebenstag und ist nach 10 Wochen abgeschlossen.
Für weitere und detailreichere Information, z.B. wie hoch der Immunglobulingehalt in der Milch sein sollte, empfehlen wir Dir, sich das Buch der Landwirtschaftlichen Tierhaltung zuzulegen:

Landwirtschaftliche Tierhaltung. Das Buch, das jeder Landwirt braucht. In diesem Buch findest Du alle Informationen, die Du für die Biestmilchperiode und Deine allgemeine Kälberhaltung benötigst.